Für viele Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer ist das Husten im Stall ein täglicher Anlass, sich um ihre Pferde zu sorgen. Insbesondere im Winterhalbjahr, wenn überwiegend Raufutter gefüttert wird, kann es zu Problemen mit den Atemwegen kommen. Aber auch trockene Sommer, Pollenflug, Staub und Schimmelpilze können für Lungen und Bronchien unserer Pferde eine Herausforderung werden. Soleinhalation kann dabei helfen, dass Schleim gelöst und abgehustet werden kann bevor er sich festgesetzt hat.
Anatomisch werden die Atemwege des Pferdes in die oberen Atemwege und die unteren Atemwege unterteilt. Die oberen Atemwege umfassen die Nasenlöcher, die Nasenwege, den Rachen, den Kehlkopf und die Luftröhre. Die unteren Atemwege umfassen die Strukturen, die innerhalb des Brustkorbs liegen, die Bronchien, Bronchiolen und Aveolen in der Lunge
Die Alternative ist „Meeresklima für den heimischen Stall“. Die Lunge des Pferdes ist sehr großflächig und kann über einen sehr langen Zeitraum ein Defizit kompensieren. Rechtzeitig zu handeln lindert die Beschwerden des betroffenen Pferdes. Ich behandel Ihr Pferd mit einem professionellen Ultraschallvernebler.
Er produziert feinstes Aerosol zwischen 0,5 – 6 µm, das auch die unteren Bereiche der Lunge erreicht.
Im Winter kann das Aerosol erwärmt werden, sodass die Lungen geschont werden und sich nicht beim Einatmen des Inhalats verkrampfen.
Zur Inhalation nehme ich Pegasalt-Sole 5% mit Qualitätssalz aus dem Toten Meer (aus israelischer Herstellung). Mit ihrem natürlichen gehaltvollen Mineralsalzkomplex hat die Sole besonders schleimlösende und hautschonende Eigenschaften. Traditionell wird Totes-Meer-Salz unterstützend bei Atemwegserkrankungen, Allergien und Hautproblemen angewendet. Die Sole ist reich an Magnesiumsalzen und fördert die Muskelentspannung.
Ich komme zu Ihnen mit meiner mobilen Solekammer (Pferdeanhänger).
Copyright © equi-power.de
Nach oben scrollen
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen